0

Civil Private Partnerships

Kooperationen mit multinationalen Unternehmen aus Sicht von Nonprofitorganisationen

Erschienen am 15.12.2011, Auflage: 1/2011
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783828828223
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.

Beschreibung

InhaltsangabeZusammenfassung Danksagung Eingangszitat Einleitung A Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit B Forschungsfragen der Arbeit C Aufbau der Arbeit 1. MNU in einer globalisierten Wirtschaft 1.1 Ursprung der MNU 16 Exkurs: Theorien für einen freien Handel 16 Exkurs: Globale Integration ökonomischer Aktivitäten 1.2 MNU in der sozialwissenschaftlichen Literatur Exkurs: Strukturen der Weltwirtschaft 1.3 Rollenveränderungen von MNU in der Globalisierung 1.3.1 Das marktradikale Szenario 1.3.2 Das etatistische Szenario 1.3.3 Das zivilgesellschaftliche Szenario Ausblick: Kapitel 1 2. Nonprofits in einer globalisierten Wirtschaft 2.1 Ursprung der Nonprofits 2.1.1 Von der politike koinonia über die societas civilis zur differenzierten Gesellschaft von Staat und Zivilgesellschaft 2.1.2 Von der vorpolitischen Sphäreder Ökonomie über eine gesellschaftliche funktionale Zusammenarbeit zum sozialen Gebilde 2.2 Nonprofits in der sozialwissenschaftlichen Literatur Exkurs: Das Hopkins-Project 2.2.1 Das ICNPO-System des Hopkins Projects: Operationale Charakteristika von Nonprofits 2.2.2 Das ICNPO-System des Hopkins Projects: Aufgabenfelder des Nonprofitbereichs 2.3 Rollenveränderungen von Nonprofits in der Globalisierung 2.3.1 Institutionalisierung des Nonprofitbereichs 2.3.2 Globale organisatorische Dynamik von Nonprofits Ausblick: Kapitel 2 3. Kooperationen zwischen MNU und Nonprofits in einer globalisierten Wirtschaft Exkurs: Nachhaltigkeit als Basis für zukunftsfähige Entwicklung 3.1 Stand sozialwissenschaftlicher Kooperationsforschung 3.1.1 Disziplinäre Zugangsweisen zur Sicherung eines sozialwissenschaftlichen Profils 3.1.2 Sozialwissenschaftliche Kooperationsforschung im Kontext der Globalisierungsdebatte 3.2 Nonprofits und MNU: kooperative Erklärungsansätze Themenbox: PPP - Ein Modell konjugater Interaktion 3.3 Kooperation zwischen MNU und Nonprofits: Akteure und Attribute 3.3.1 Attributen des globalen Wirkens von MNU 3.3.2 Attributen des globalen Wirkens von Nonprofits 3.4 Erstes Ziel: Kooperationen zwischen MNU und Nonprofits - Eine konsolidierende Begriffsbildung 3.4.1 Corporate Social Responsibility als Antrieb für konjugate Kollektive Exkurs: Stakeholdertheorie als Basis für CSR 3.4.2 Formen konjugater Kollektive aus einem akteurszentrierten Blickwinkel 3.4.3 Theoretische Typisierungen konjugater Kooperationen zwischen MNU und Nonprofits Ausblick: Kapitel 3 4. Methode der Untersuchung und theoriegeleitete Auswertung 4.1 Einordnung des Forschungsvorhabens 4.1.1 Qualitative Sozialforschung 4.1.2 Methodisches Vorgehen 4.1.3 Schritte des Forschungsprozesses 4.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse 4.2.1 Bestimmung der Analyseeinheiten 4.2.2 Festlegung der Typisierungsdimensionen 4.2.3 Dritter Schritt: Operationalisierende Differenzierung der CPP-Haupttypisierungsdimension Form der Zusammenarbeit 4.2.4 Vierter Schritt: Bestimmung und Zusammenstellung des Kategoriensystems 5.1 Datengeleitete qualitative Inhaltsanalyse 5.1.1 Kooperationen von Umweltschutzgruppen 5.1.2 Kooperationen von Gruppen für Bürger- und Verbraucherinteressen 5.1.3 Kooperationen von Gruppierungen der Internationalen Entwicklungshilfe 5.2 Ergebnisgeleitete qualitative Inhaltsanalyse 5.2.1 Häufigkeitsanalyse zur Bestimmung der empirischen Kooperationstypen Abschließende Analyse, Diskussion und Ein- und Zuordnung der Untersuchungsergebnisse 6.1 Zweites Ziel: Diskussion der empirischen Strukturierung des Merkmalsraums von Kooperationen mit MNU aus Sicht der Untersuchungsgruppen 6.1.1 Kooperationsformen in CPP 6.1.2 Kooperationsorientierungen in CPP 6.1.3 Differenzierung der Kooperationsformen und -orientierungen 6.2 Drittes Ziel: Diskussion der empirischen Dokumentation von Einflussfaktoren auf Kooperationen mi

Autorenportrait

Jens Prinzhorn führt einen BA/MA Europäische Studien (Politik/VWL) sowie einen Master of Communication (Corporate Communication). Während seiner Promotion an der Universität Osnabrück arbeitete er als Researcher am IMD International (Lausanne) und war Visiting Student/Fellow an der Yale University (New Haven), am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung (Köln) und am European University Institute (Florenz). Seine Forschungstätigkeit über Civil Private Partnerships von Nonprofitorganisationen mit Unternehmen führte zu Beiträgen unter anderem erschienen bei Palgrave Macmillan, im Verlag für Sozialwissenschaften und im Oekom-Verlag. Seit 2011 ist er für die Europäische Kommission in Brüssel tätig.

 

deutscher_buchhandlungspreis_logo_2019_mit_zusatz_retina.jpgbuchhandlungspreis.jpgbanner_neustart-kultur.png

 

Falls Sie in dieser Datenbank
nicht fündig werden:
Recherchieren Sie bei
buchhandel.de
und bestellen Sie bei uns
per Kontakformular.
Oder wenden Sie sich direkt
an uns.