Marco Balzano: Ich bleibe hier
Unsere Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
- Samstag von 10 bis 14 Uhr
Die ja schon bekannten und im letzten Jahr eingeübten Einschränkungen gelten weiterhin:
- Maskenpflicht
- Händedesinfektion
- Abstand halten
- beschränkte Anzahl von KundInnen, die gleichzeitig im buchladen sein können
Historische Romane zählen eher selten zu meinen Lesefavoriten. Umso mehr habe ich mich über diese Entdeckung gefreut. Ein sehr packendes, in schnörkelloser aber poetischer Sprache geschriebenes Buch. Balzano vereint gekonnt emotional geladene Fiktion mit geschichtlichen Fakten, ohne diesbezüglich jemals Verwirrung zu verursachen. Die Hauptfigur Trina führt den Leser in Form eines Briefes an ihre Tochter durch die Geschichte – ihre persönliche und die des kleinen Bergdorfes Graun im Vinschgau, Südtirol. Von 1939 bis 1943 werden die Bewohner von den Faschisten zur Auswanderung ins Deutsche Reich gedrängt. Dies ist Teil der Abmachung zwischen Mussolini und Hitler. Obwohl der Lehrerin Trina ein Berufsverbot erteilt wird, bleibt sie und unterrichtet heimlich in Kellern und Scheunen. Sie lebt in ärmlichen Verhältnissen, heiratet und bekommt mit ihrem Mann Erich Hauser zwei Kinder. Unterdrückung, Krieg und zwischenzeitliche Fluch in die Berge zwingen Trina immer wieder loszulassen, Verluste zu ertragen, den Blick wieder nach vorne zu richten. Eingerahmt wird die Erzählung von dem Auflehnen gegen den drohenden Bau eines Staudammes, dessen Errichtung die Überflutung des Dorfes bedeutet. Trinas Schicksal und ihre Beharrlichkeit ermutigen zum Widerstand gegen äußere sowie innere zerstörerische Mächte, auch wenn sie manchmal so stark sind, dass man ihnen faktisch kaum etwas entgegensetzen kann. (L. Köhl)